Feuchtgebiete – die Hausarbeit
Leider lässt die Textproduktion hier ja zu wünschen übrig. Nun will ich euch an meinen akademischen Arbeitsschritten teilweise teilhaben lassen.
Ich höre des Jöhnlings kritisches Stimmchen schon , dass sich die Schmitt nur mit dem Unrat der Welt beschäftigt. 😉
Sei es drum, auch um die Preissituation des Mittelalters wird sich gekümmert werden.:-D
Doch nun hier der Auszug:
Es handelt sich bei „Feuchtgebiete“ um eine homodiegetisch-fiktionale
Erzählung. In diesem Roman handelt es sich um einen speziellen Fall
der homodiegetischen Erzählung, da die Erzählerin und die Protagonistin Helen
Memel übereinstimmen. Dies ist dann eine autodiegetische
Erzählung.(Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die
Erzähltheorie. 7. Auflage. München 2007, S.84) Es besteht eine interne Fokalisierung, denn da die Protagonistin gleichzeitig die Erzählerin ist, weiß der Leser nur das, das sie weiß bzw. in
ihrer Umgebung wahrnimmt.(Vgl. Erzähltheorie, S.)
Während der Ort, das Krankenzimmer, bis zum Ende der
Geschichte gleich bleibt, springt die Erzählerin, bzw. Protagonistin, zwischen Erinnerungen und aktuellen Gedanken hin und her.
Sie führt innere Monologe, lässt uns aber auch, indem wir quasi durch ihre Augen sehen, am Geschehen teilhaben.
Durch das Erzählen im
Präsens ist das Geschehen sehr nah am Leser.
„`Der nächste Proktologe, der reinkommt, sagt kurz: „`Guten Tag, Professor
Dr.Notz mein Name.“‚Und rammt mir was ins Arschloch.“‚(Feuchtgebiete. S.11)
Den Rest kann ich hier leider erst nach Abgabe veröffentlichen, denn geklaut wird ja überall. *g*
Und der gütige Professor Martinez muss mir ja noch den Schein und eine Note geben. *eifrignickt*